Kleine Entdecker auf Entdeckungstour im Kolosseum!
Hallo kleine Entdecker! Beginnen wir unsere Reise im Alten Rom mit der Erkundung des Kolosseums! Wer kämpfte in der Arena? Wo hielten sie die Löwen? Gemeinsam werden wir unglaubliche Geschichten über das berühmteste Monument Roms entdecken. Macht euch bereit, das Abenteuer beginnt gleich!
Willkommen im Kolosseum: Die Arena der Gladiatoren
Hallo Entdecker! Nun befinden Sie sich vor dem berühmtesten Denkmal des antiken Roms, dem Kolosseum. Sein ursprünglicher Name lautet das flavische Amphitheater, obwohl es allgemein als das Kolosseum bekannt ist, da in längst vergangener Zeit in unmittelbarer Nähe eine riesige Statue errichtet wurde, die als der Koloss des Nero berühmt war – beinahe so hoch wie ein Gebäude mit 10 Stockwerken. Stellen Sie sich einen Moment vor: Diese gewaltige Anlage wurde vor ungefähr 2.000 Jahren während der Regierungszeit des Kaisers Vespasian errichtet und von seinem Sohn Titus vollendet, und zwar in einer Zeit, in der es weder Kräne, Lastwagen noch Computer gab. Dennoch bot sie Platz für bis zu 50.000 Zuschauer, ganz so wie es heute in einem modernen Fußballstadion der Fall ist. Vor langer Zeit fanden innerhalb ihrer Mauern unglaubliche Darbietungen statt, bei denen tapfere Gladiatoren gegeneinander antraten und furchterregende Tiere aus fernen Ländern herbeigebracht wurden. Vielleicht werden Sie erstaunt sein zu erfahren, dass zur Einweihung des Kolosseums im Jahre 80 n. Chr. Kaiser Titus Feierlichkeiten organisierte, die sich über ein ganzes Jahrhundert hinweg erstreckten. Im Laufe der Jahre hat das Kolosseum Erdbeben, Bränden und sogar Plünderungen seiner Baumaterialien standgehalten. Betrachten Sie genau die Spuren im Stein – sie zeugen von den Orten, aus denen die metallischen Klammern gewonnen wurden, die einst die Marmorblöcke zusammenhielten. Trotz all dieser Prüfungen steht dieser prächtige steinerne Riese noch immer und ist bereit, uns seine überlieferten Geschichten aus dem antiken Rom zu offenbaren. Sind Sie bereit, sich auf dieses Abenteuer einzulassen und alle Geheimnisse zu entdecken, die das Kolosseum in sich birgt?
Entdecken Sie die Fassade des Kolosseums
Hier stehen wir vor der majestätischen Fassade des Kolosseums! Wusstet ihr, dass diese beeindruckende gekrümmte Fassade, die ihr seht, einer riesigen Schichttorte ähnelte? Und sie wurde in nur 10 Jahren erbaut… ein wahrer Rekord, sogar für unsere heutigen Zeiten. Versucht doch einmal, zu zählen, wie viele Bögen ihr erkennen könnt! Einst gab es allein im Erdgeschoss sage und schreibe 80 davon. Jeder Bogen war nummeriert, ganz wie die Sitzplätze in einem modernen Kino, sodass jeder genau wusste, durch welchen Eingang er hineingehen musste. Wenn ihr genau hinschaut, werdet ihr feststellen, dass jeder Stock des Kolosseums unterschiedlich ist: Die Römer nutzten verschiedene architektonische Stile für jede Ebene. Unten beginnen sie mit einfachen dorischen Säulen, dann gefolgt von etwas aufwendiger gestalteten ionischen Säulen, zu den noch eleganteren korinthischen, und schließlich den fantasievollsten, im Kompositstil, die die oberste Ebene schmückten. Dies war eine Art, die Ordnung der römischen Gesellschaft darzustellen, mit den Reicheren, die an der Spitze der sozialen Pyramide positioniert waren. Jetzt schaut nach oben: Seht ihr die leeren Räume zwischen den Bögen? Einst beherbergten sie prächtige Statuen, die das Kolosseum noch imposanter erscheinen ließen. Und denkt daran: Einige Archäologen haben herausgefunden, dass das Kolosseum außen weiß war, dank des Marmors, der die Fassade verkleidete, während es innen in einem intensiven Rot erstrahlte, aufgrund der Fresken und Dekorationen, die es verzierten. Also, wie viele Bögen konntet ihr zählen? Könnt ihr euch dieses gigantische Stadion vorstellen, gefüllt mit Statuen und jubelnden Zuschauern?
Tickets des Antiken Roms
Hallo kleine Entdecker! Wusstet ihr, dass auch die alten Römer ein Ticket benötigten, um das Kolosseum zu betreten? Genau so ist es! Doch es waren keine Papierkarten wie heute. Stellt euch kleine Plättchen aus Knochen, Elfenbein oder Terrakotta vor, die so groß wie eine Münze waren und mit Zahlen versehen waren. Jedes Plättchen hatte eine eingravierte Zahl, die dem Sektor, der Reihe und dem Platz entsprach. Ganz wie im Kino! Das Beste daran war, dass diese Tickets für römische Bürger kostenlos waren! Die öffentlichen Veranstaltungen, genannt "Munera" (Gladiatorenkämpfe) und "Venationes" (Jagd mit wilden Tieren), wurden von den Kaisern oder wohlhabenden Bürgern kostenlos angeboten, um Beliebtheit zu gewinnen. Die Sitzplätze wurden nach sozialer Klasse zugeteilt: Die Senatoren saßen in den ersten Reihen, die Ritter hinter ihnen und dann die einfachen Bürger. Die Frauen (außer den Vestalinnen) und Kinder saßen oben in der letzten Sektion, die "summum maenianum in ligneis" genannt wurde. Am Eingang gab es Assistenten namens "Designatores", die die Tickets kontrollierten und den Leuten halfen, ihre Plätze zu finden. Nun, wenn ihr euch diese antiken Ticketstellen anseht, schließt die Augen und stellt euch tausende Römer in der Schlange vor, aufgeregt, mit ihren kleinen Plättchen in der Hand, bereit für einen unglaublichen Tag voller Spektakel. Genau wie ihr heute!
Der triumphale Einzug des Kaisers
Hier befinden wir uns am wichtigsten Eingang des gesamten Kolosseums: die Porta Triumphalis! Sie war ausschließlich dem Kaiser und seinem Hof vorbehalten. Bei der Ankunft des Kaisers, wurde er von den "tubae" (langen bronzenen Trompeten) angekündigt, und alle Anwesenden erhoben sich aus Respekt. Er trug die "purpurea"-Toga (dunkelviolett oder purpurfarben), eine Farbe, die den Kaisern vorbehalten war, und oft einen Lorbeerkranz auf dem Kopf. Der Kaiser schritt bis zum "pulvinar", der kaiserlichen Tribüne, über einen erhöhten Laufsteg. Dieser Weg erlaubte es ihm, von allen gesehen zu werden, bot ihm aber auch Schutz vor der Menge. Während der Spiele hatte der Kaiser eine aktive Rolle: Er gab das Startsignal der Veranstaltungen, belohnte die Sieger und konnte bei Gladiatorenkämpfen über Leben und Tod eines besiegten Kämpfers entscheiden. Kaiser Domitian ließ einen unterirdischen Gang errichten, der das Kolosseum mit dem Kaiserpalast auf dem Palatin verband. So konnte er das Amphitheater erreichen, ohne die überfüllten Straßen durchqueren zu müssen!
Spiele und Kaiser: Das große römische Spektakel
Hallo kleine Entdecker! Habt ihr euch jemals gefragt, warum die römischen Kaiser so gerne Spiele im Kolosseum veranstalteten? Nun, ich möchte euch ein Geheimnis verraten. Die Kaiser organisierten diese Spiele nicht nur, weil sie Spaß daran hatten! Vielmehr war es eine clevere Methode, um alle römischen Bürger zufrieden zu stellen. Wisst ihr wie? Mit dem Panem et Circenses - das bedeutet Brot und Spiele! Stellt euch vor: Kaiser Titus, als er das Kolosseum im Jahr 80 n. Chr. einweihte, organisierte 100 Tage lang Spiele! Und Kaiser Trajan, nachdem er Dakien (das heutige Rumänien) erobert hatte, feierte mit Spielen, die 123 Tage dauerten, mit 11.000 Tieren und 10.000 Gladiatoren! Die Kaiser saßen auf dem besten Platz, dem sogenannten Pulvinar, und von dort aus entschieden sie mit einer einfachen Daumenbewegung, wer leben und wer sterben sollte. Jedes Mal, wenn der Kaiser das Amphitheater betrat, wurde er mit Trompeten angekündigt, und alle standen auf, um ihn zu begrüßen. Das war der wichtigste Moment der Vorstellung! Denkt daran: Die Kaiser wussten, dass ein von Spielen abgelenktes und wohlgenährtes Volk keine Zeit hatte, sich zu beschweren oder zu rebellieren. Schlau, nicht wahr?
Gladiatoren: Helden der Arena
Hallo kleine Entdecker! Wusstet ihr, dass die Gladiatoren die wahren Superstars des antiken Rom waren? Ihr Name stammt von "gladius", dem römischen Kurzschwert, das sie zum Kämpfen verwendeten. Aber wer waren diese Helden der Arena wirklich? Anfangs waren es vor allem Kriegsgefangene, verurteilte Verbrecher oder Sklaven. Mit der Zeit entschieden sich jedoch auch einige freie Männer für diese Karriere, um Ruhm und Reichtum zu erlangen! Die Gladiatoren lebten in speziellen Schulen, den sogenannten "ludi", wo sie unter der Anleitung eines "lanista", eines richtigen Trainers, hart trainierten. Sie übten stundenlang mit schweren Holzwaffen, sodass die echten Waffen, wenn sie sie nutzten, sich federleicht anfühlten. Bei den Aufführungen betraten die Gladiatoren die Arena mit einem großen Umzug, der als "pompa" bezeichnet wurde. Die Menge war begeistert! Es gab verschiedene Arten von Gladiatoren: Der Retiarius kämpfte mit Netz und Dreizack wie ein Fischer, während der Secutor einen glatten Helm und einen rechteckigen Schild trug! Die Kämpfe endeten nicht immer schlecht! Oft hörten die Gladiatoren auf zu kämpfen, wenn einer der beiden erschöpft war, und der Kaiser oder die Menge entschied, ob sie verschont wurden. Außerdem lebten die berühmtesten Gladiatoren wie echte Prominente und erhielten reiche Belohnungen für ihre Siege!
Die Geheimnisse des Hypogäums
Leute, wir stehen kurz davor, einen der geheimnisvollsten und faszinierendsten Orte des Kolosseums zu betreten: das Hypogäum! Es handelt sich um ein komplexes System von Gängen, Räumen und Käfigen unter dem Arenaboden. Stellt euch dieses riesige unterirdische Labyrinth als die Kulissen zu einer gigantischen Show vor! Hier unten warteten die Gladiatoren auf ihren Einsatz im Kampf, während sie die Schreie der Menge über sich hörten. Diese unterirdischen Galerien waren während der Spiele nicht sichtbar und wurden von Kaiser Domitian nach der Einweihung des Kolosseums errichtet. In diesem verschlungenen Labyrinth aus Gängen und Räumen gab es Käfige, um Löwen, Tiger und andere exotische Tiere aus den entferntesten Ländern zu halten. Die Tiere wurden mit hölzernen Aufzügen, sogenannten Hebevorrichtungen, in die Arena gehoben. Hunderte von Menschen arbeiteten im Untergrund: Techniker, die die Maschinen bedienten, Wachen und Sklaven.
Tausend Leben eines Denkmals
Das Kolosseum hat ein langes und wechselvolles Leben nach dem Ende der Gladiatorenspiele geführt! Die letzten Gladiatorenkämpfe fanden um 435 n. Chr. statt, während die Jagden mit Tieren bis 523 n. Chr. fortgesetzt wurden. Danach, nach dem Fall des Römischen Reiches, änderte sich die Nutzung des Kolosseums völlig. Im Mittelalter, glauben Sie es oder nicht, wurde es sogar zu einer Festung! Die mächtige Familie der Frangipane verwandelte es in eine Burg, mit Mauern und Türmen. Vom 12. Jahrhundert bis zum 17. Jahrhundert wurde das Kolosseum als Steinbruch genutzt. Seine Travertinblöcke und Metallstifte wurden entfernt, um andere Gebäude in Rom zu errichten, wie den Palazzo Venezia und den Palazzo Barberini. Ein Teil des Kolosseums wurde sogar in eine kleine Kirche umgewandelt, während andere Bereiche Werkstätten und sogar Wohnräume beherbergten. Im 18. Jahrhundert weihte Papst Benedikt XIV das gesamte Amphitheater zum Gedenken an die christlichen Märtyrer. Erst im 19. Jahrhundert begann man, es als historisches Denkmal zu schützen. Heute, nach 2000 Jahren Veränderungen, ist das Kolosseum zu einem weltweiten Symbol geworden und wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Denkmalschutz für das Kolosseum
Hier sind wir am Ende unseres Abenteuers angekommen, kleine Gladiatoren! Wisst ihr, das Kolosseum, das ihr heute erkundet habt, ist fast 2000 Jahre alt, aber es steht immer noch, dank besonderer Menschen, die sich täglich darum kümmern. Archäologen enthüllen verborgene Geheimnisse unter dem Staub, während Restauratoren geduldig daran arbeiten, die Schäden der Zeit zu reparieren. Sie verwenden moderne, aber respektvolle Techniken, wie zum Beispiel Laser, der den Marmor "reinigt", ohne ihn zu beschädigen. Das Kolosseum ist so bedeutend, dass es 2007 zu den Neuen Sieben Weltwundern hinzugefügt wurde! Jedes Jahr besuchen mehr als 7 Millionen Menschen aus der ganzen Welt diesen Ort. Jetzt kannst auch du ein "Hüter des Erbes" werden! Wie? Indem du die historischen Orte, die du besuchst, respektierst, nichts anfasst oder auf antike Monumente schreibst und deinen Freunden erzählst, was du heute gelernt hast. Denke daran: Jeder Stein des Kolosseums hat eine Geschichte zu erzählen.
Colosseo
Kleine Entdecker auf Entdeckungstour im Kolosseum!
Sprache der Tour:
Willkommen im Kolosseum: Die Arena der Gladiatoren
Entdecken Sie die Fassade des Kolosseums
Tickets des Antiken Roms
Der triumphale Einzug des Kaisers
Spiele und Kaiser: Das große römische Spektakel
Gladiatoren: Helden der Arena
Die Geheimnisse des Hypogäums
Tausend Leben eines Denkmals
Denkmalschutz für das Kolosseum