Entdeckung der Vatikanischen Museen – Eine Reise für die ganze Familie
Willkommen zu einer besonderen Reise, die für die ganze Familie gedacht ist! Dieser Audioguide wird Sie durch die Wunder der Vatikanischen Museen begleiten, einem der faszinierendsten Orte der Welt. Gemeinsam werden wir Statuen von Pharaonen, antike Karten, berühmte Gemälde und geheime Räume entdecken, während wir zwischen römischen Skulpturen, Renaissancefresken und der außergewöhnlichen Sixtinischen Kapelle spazieren. Egal, ob Sie zum ersten Mal mit der Familie hier sind oder mit kleinen Kunstliebhabern auf Entdeckungstour gehen, dieser Guide wird Ihnen helfen, das Erlebnis mit aufmerksamen und staunenden Augen zu erleben.
Museo: Musei Vaticani
Willkommen in den Vatikanischen Museen
Willkommen in den Vatikanischen Museen, einem der unglaublichsten Orte der Welt für Liebhaber von Geschichte, Kunst und Schönheit. Hier, zwischen freskengeschmückten Räumen, antiken Statuen und weltberühmten Meisterwerken, können wir eine echte Zeitreise unternehmen, um viele verschiedene Zivilisationen zu entdecken. Die Museen wurden im sechzehnten Jahrhundert von Papst Julius II. gegründet, doch für die Öffentlichkeit erst 1771 dank Papst Clemens XIV. zugänglich gemacht. Heute kommen jedes Jahr Millionen von Menschen aus aller Welt, um diese Wunder zu bewundern. Auf unserem Rundgang werden wir ägyptische Statuen, Sarkophage, alte Karten, farbenprächtige Fresken und berühmte Gemälde sehen. Wir werden an uralten Zivilisationen vorbeikommen, wie denen Ägyptens und der Etrusker, bis wir zur römischen Kunst, zur italienischen Renaissance und schließlich auch zur modernen Kunst gelangen. Der spannendste Moment auf unserem Rundgang wird der Besuch der Sixtinischen Kapelle sein, wo eines der berühmtesten Meisterwerke aller Zeiten auf uns wartet: das von Michelangelo freskierte Gewölbe mit der Szene der Erschaffung Adams und dem großen Jüngsten Gericht. Bereiten Sie sich auf ein Abenteuer zwischen Kunst und Geschichte vor, auf eine Reise durch Jahrhunderte menschlicher Kreativität, bei der jeder Saal etwas zu erzählen hat. Die Vatikanischen Museen sind ein besonderer Ort, an dem sich Groß und Klein gemeinsam verzaubern lassen können.
Vatikanische Pinakothek
Die Vatikanische Pinakothek ist eine weltweit berühmte Kunstgalerie. Sie wurde 1932 auf Geheiß von Papst Pius XI eröffnet, der ein spezielles Gebäude inmitten von Grün errichten ließ, um die Gemälde bestmöglich mit dem richtigen Licht und Raum zu präsentieren. Vor dieser Zeit wurden die Gemälde oft verschoben und hatten keinen festen Standort. Schon 1790 begann Papst Pius VI eine erste Sammlung von Kunstwerken, doch erst nach der Rückgabe der von Napoleon geraubten Werke im Jahr 1817 entstand eine echte Pinakothek, die der Öffentlichkeit zugänglich war. Heute umfasst die Sammlung rund 460 Gemälde, die in 18 Sälen ausgestellt sind. Die Werke sind nach Epoche und Stil geordnet, beginnend vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Man kann Meisterwerke von Künstlern wie Raffael, Leonardo da Vinci, Caravaggio, Giotto, Tizian und vielen anderen bewundern. Zu den berühmtesten Werken gehören die „Verklärung“ von Raffael, voller Licht und Bewegung, und der „Heilige Hieronymus“ von Leonardo da Vinci, ein unvollendetes, aber sehr expressives Gemälde, sowie die „Madonna di Foligno“, gemalt von dem großen Raffael Sanzio. Die Sammlung erzählt von acht Jahrhunderten sakraler Kunst, die mit dem christlichen Glauben und der Spiritualität verbunden ist.
Ägyptisches Museum
Reisen wir über 5000 Jahre zurück in der Zeit und erreichen das alte Ägypten! Willkommen im Ägyptischen Museum der Vatikanischen Museen. In diesen neun Sälen können Sie uralte Objekte sehen, die direkt aus Ägypten stammen oder in Rom hergestellt wurden, inspiriert von dieser Kultur. Das Museum wurde 1839 von Papst Gregor XVI. gegründet und beherbergt Statuen, dekorierte Sarkophage, Mumien, Papyri in Hieroglyphenschrift und viele weitere Zeugnisse der ägyptischen Zivilisation. Einige Werke stammen aus der Villa Adriana in Tivoli, wo Kaiser Hadrian eine Ecke Ägyptens nachbilden wollte. Der Rundgang zeigt auch, wie fasziniert die alten Römer von dieser Kultur waren. In einem der Abschnitte sieht man „ägyptisierende“ Statuen und Objekte, das heißt in Rom hergestellte, aber im ägyptischen Stil, die beispielsweise aus dem Tempel der Isis stammen, der sich einst im Zentrum Roms befand. In den letzten Sälen befinden sich auch Artefakte des alten Mesopotamien und Assyriens, die uns helfen, andere große antike Zivilisationen besser zu verstehen. Zu den interessantesten Dingen, die es zu beobachten gilt, gehören das "Buch der Toten", ein altes ägyptisches Textwerk, und die "Grassi-Sammlung", die uns erzählen, was die Ägypter über das Leben nach dem Tod dachten.
Museo Pio-Clementino
Das Museo Pio Clementino ist eine der bekanntesten Abteilungen der Vatikanischen Museen. Hier befinden sich einige der schönsten Statuen der griechischen und römischen Antike. Das Museum wurde im 18. Jahrhundert von den Päpsten Clemens XIV. und Pius VI. gegründet, die die wichtigsten Skulpturen an einem Ort sammeln wollten. Der Rundgang führt durch elegante Säle und verzierte Höfe, wie den wunderschönen Cortile Ottagono. Genau hier begann Papst Julius II. im 16. Jahrhundert, die ersten Statuen auszustellen, um die Größe des antiken Roms zu demonstrieren. Zu den Meisterwerken, die man nicht verpassen sollte, gehört der Apollo von Belvedere. Es ist ein so schönes Werk, dass Napoleon, als er es sah, beschloss, es als Kriegsbeute nach Paris zu bringen! Der Apollo verkörpert das Ideal klassischer Schönheit und ästhetischer Vollkommenheit. Im Museum befinden sich auch andere berühmte Statuen, wie der goldene Herkules, der Apoxyomenos (ein Athlet, der sich mit einem Striegel reinigt) und prächtige römische Sarkophage, die mit Geschichten aus der Mythologie verziert sind. Und schließlich gibt es die Laokoon-Gruppe! Dies ist eine etwas furchterregende, aber faszinierende Geschichte: Laokoon war ein Priester von Troja, der versuchte, seine Mitbürger davor zu warnen, das berühmte hölzerne Pferd innerhalb der Stadtmauern zu bringen. Die Götter, die die Zerstörung Trojas wollten, schickten zwei riesige Meeresschlangen, die ihn und seine Söhne umschlangen. Warum waren die Götter so wütend auf ihn? Weil er versuchte, den Betrug des Trojanischen Pferdes aufzudecken! Weiter durch die Säle kommend, können Sie auch die zahlreichen in Marmor gehauenen Tiere bewundern. In diesem Raum wurden Werke ausgewählt, die mit der Welt der Natur und der Jagd verbunden sind. Die Tiere stehen im Mittelpunkt, sei es im neugierigen Zusammenspiel untereinander oder in Relation zu antiken Helden oder Gottheiten.
Pinienhof
Und nun betreten wir einen der faszinierendsten Höfe der Vatikanischen Museen: den Oktogonalen Hof! Aber warten Sie einen Moment, haben Sie dieses riesige Ding dort hinten bemerkt? Ja, genau das! Es ist ein bronzener Tannenzapfen, der fast 4 Meter hoch ist! Man könnte meinen, er stammt aus dem Garten eines Riesen, nicht wahr? Dieser gigantische Tannenzapfen ist über 1800 Jahre alt und war ursprünglich ein Brunnen im antiken Rom. Wasser strömte aus kleinen Öffnungen und erzeugte einen wunderschönen Kaskadeneffekt. Stellen Sie sich vor, dieses riesige Objekt zu sehen, wie Wasser herabfließt, als wäre es ein magischer Regen! Die alten Römer liebten Brunnen und bauten sie überall, weil es in Rom im Sommer sehr heiß wird und die Brunnen die Luft kühlen. Neben dem Tannenzapfen befinden sich zwei wunderschöne Bronzenpfauen. In der Antike galt der Pfau als Symbol für Unsterblichkeit, da man glaubte, sein Fleisch würde nie verrotten. Eine seltsame Vorstellung, nicht wahr? Eine lustige Tatsache: Dieser Tannenzapfen war so berühmt, dass Dante Alighieri, ein großer italienischer Dichter, ihn in seinem Gedicht "Die Göttliche Komödie" erwähnte und ihn mit der Größe des Gesichts eines Riesen verglich! Stellen Sie sich einen Riesen vor, dessen Gesicht so groß ist wie dieser Tannenzapfen! Schauen Sie sich den Hof um sich herum genau an: Er hat die Form eines Oktogons, das heißt, er hat acht Seiten. Warum genau acht? Die Acht galt als perfekte Zahl und symbolisierte das Unendliche. Können Sie alle acht Seiten des Hofes zählen? Wenn Sie römische Architekten gewesen wären, welche Art von Brunnen hätten Sie entworfen? Vielleicht eine, die die Form Ihres Lieblingstiers oder Ihres Lieblingsgerichts hätte?
Galerie der Landkarten
Nun betreten wir einen der beeindruckendsten Säle der Vatikanischen Museen: die Galerie der Landkarten. Es handelt sich um einen 120 Meter langen Korridor, der Italien so zeigt, wie man es im 15. Jahrhundert sah. Die Galerie wurde von Papst Gregor XIII. in Auftrag gegeben, der den Mathematiker und Geografen Ignazio Danti damit beauftragte, diese riesigen Karten zwischen 1581 und 1583 zu erstellen. Die Idee war, alle Regionen Italiens von Süden nach Norden darzustellen, gleichsam wie auf einer Reise entlang des Apennins, mit der Adria auf der einen und dem Tyrrhenischen Meer auf der anderen Seite. An den Wänden sehen wir Berge, Flüsse, Städte und Landschaften, alle mit großer Detailtreue gemalt. An der Decke befinden sich religiöse und symbolische Fresken, die die Umgebung noch reicher und faszinierender machen. Die Galerie der Landkarten ist nicht nur schön anzusehen, sondern war auch ein Mittel, um zu zeigen, wie wichtig Italien als Ganzes für die Kirche war, lange bevor es ein vereinter Staat wurde. Hier zu wandeln ist ein wenig wie eine Reise durch Zeit, Kunst, Geografie und Glauben.
Gobelin-Galerie
Dieser lange und elegante Saal wird als die Galleria degli Arazzi bezeichnet und befindet sich direkt entlang des Weges zur Sixtinischen Kapelle. Hier sind prachtvolle Wandteppiche ausgestellt – große, kunstvoll dekorierte Gewebe –, die zwischen 1515 und 1521 in der Stadt Brüssel nach Entwürfen aus der Werkstatt von Raffael gefertigt wurden. Wissen Sie, wie lange es dauerte, um ein einziges dieser Meisterwerke zu schaffen? Einige benötigten bis zu fünf Jahre Arbeit, und die Kunsthandwerker, die sie herstellten, waren so geschickt, dass sie Farbschattierungen durch die Verwendung von bis zu 15 verschiedenen Nuancen der gleichen Farbe erzeugen konnten. Die Wandteppiche erzählen Geschichten aus den Apostelgeschichte, wie die "Wunderbare Fischfang" und der "Tod des Ananias". Sie waren so wertvoll und erlesen, dass sie als wahre Kunstwerke galten, sogar prestigeträchtiger als Gemälde. Diese Wandteppiche waren so kostbar, dass sie bei wichtigen Zeremonien nur für wenige Stunden ausgestellt wurden. Die restliche Zeit blieben sie zum Schutz vor lichtbedingter Beschädigung ihrer Farben sicher gerollt aufbewahrt. Auf der linken Seite der Galerie befinden sich flämische Wandteppiche mit Episoden aus dem Leben Jesu, wie die "Geburt Christi", die "Darstellung im Tempel", das "Abendmahl in Emmaus" und die "Auferstehung". Auf der rechten Seite hingegen erzählen sie von Momenten aus dem Leben von Papst Urban VIII., die später, im 17. Jahrhundert, in Rom geschaffen wurden. Diese Sammlung ist Teil der ältesten Geschichte der Vatikanischen Museen und zeigt uns, wie sehr die Päpste die Kunst der Wandteppiche schätzten und förderten. Noch heute kümmern sich Experten und Restauratoren um diese empfindlichen Werke, um sie bestmöglich zu erhalten.
Raffael-Säle
Die Stanzen des Raffael gehören zu den beliebtesten und meistbesuchten Räumen der Vatikanischen Museen. Es handelt sich um vier Räume, die ab 1508 vom jungen Raffaello Sanzio und seiner Werkstatt gestaltet wurden. Hier befinden sich einige der größten Meisterwerke der italienischen Renaissance. Der erste Raum, der bekannteste, ist die Stanza della Segnatura. In diesem Saal malte Raffael zwei wirklich spektakuläre Fresken: die „Disputa del Sacramento“, die sich mit dem Glauben befasst, und die berühmte „Schule von Athen“, auf der die größten Philosophen der Antike dargestellt sind, wie Platon und Aristoteles. Platon zeigt zum Himmel, da er glaubte, dass Ideen wichtiger seien als die Realität, während Aristoteles zur Erde zeigt, da er die Natur und die Tiere studierte. Raffael verlieh ihren Gesichtern die Züge von Persönlichkeiten seiner Zeit, wie Leonardo da Vinci und Michelangelo. In einer Ecke hat er sich sogar selbst porträtiert! Die anderen Räume erzählen historische Episoden, die mit der Kirche verbunden sind. Die Stanza dell’Incendio di Borgo zeigt ein Wunder, das in Rom stattfand, und wurde von Raffaels Schülern vollendet. Die letzte, die Stanza di Costantino, wurde vollständig nach seinem Tod realisiert und feiert den Sieg des Christentums über das römische Reich. Diese Räume sind nicht nur wunderschön: Sie zeigen uns auch die Bedeutung der Kunst als Werkzeug, um die Geschichte und die Werte des Glaubens zu erzählen.
Sixtinische Kapelle
Die Sixtinische Kapelle ist einer der berühmtesten und meistbesuchten Orte der Welt. Sie befindet sich in den Vatikanischen Museen und ist nicht nur wegen ihrer Schönheit bekannt, sondern auch, weil hier noch heute während des Konklaves der neue Papst gewählt wird. Sie wurde zwischen 1475 und 1481 auf Wunsch von Papst Sixtus IV. erbaut. Ihre Maße sind nicht zufällig: Sie folgen denen des Salomonischen Tempels, wie er in der Bibel beschrieben ist. Es ist ein sehr spezieller Raum, der für die bedeutendsten Zeremonien der Kirche gedacht ist. Ursprünglich wurden die Wände der Kapelle von großen Malern des 15. Jahrhunderts wie Botticelli, Perugino, Ghirlandaio und Rosselli freskiert. Ihre Fresken erzählen Geschichten aus dem Leben von Mose und Jesus und zeigen, wie das Alte und das Neue Testament miteinander verbunden sind. Der bekannteste Teil der Kapelle ist jedoch das Gewölbe, das von Michelangelo Buonarroti zwischen 1508 und 1512 gemalt wurde. Michelangelo arbeitete allein, in einer sehr unbequemen Position, auf einem eigens dafür gebauten Gerüst. Er malte neun große Szenen aus der Genesis, dem ersten Buch der Bibel. Darunter sticht die berühmteste Szene hervor: Die Erschaffung Adams. In diesem Fresko streckt Gott, umgeben von Engeln, seinen Arm zu Adam, dem ersten Menschen, aus. Ihre Finger berühren sich fast in einer Geste, die zu einem der bekanntesten Symbole der Welt geworden ist. Dieses Bild stellt den Moment dar, in dem Gott dem Menschen das Leben gibt. Es ist eine Szene voller Energie und Bedeutung, einfach aber tiefgründig. Jahre später, zwischen 1536 und 1541, kehrte Michelangelo zurück, um ein weiteres großes Werk zu schaffen: Das Jüngste Gericht, an der Wand hinter dem Altar. Dieses Fresko stellt den endgültigen Moment dar, wenn Christus zurückkehrt, um alle Menschen zu richten. Oben ist Jesus, umgeben von Heiligen und Engeln; unten sind die Seelen: einige steigen ins Paradies auf, andere steigen in die Verdammnis hinab. Michelangelo verwendete muskulöse Körper in Bewegung, um die ganze Kraft und das Drama des Moments auszudrücken. Das Werk erregte viel Aufmerksamkeit, weil es viele nackte Figuren zeigte, die später teilweise verdeckt wurden. Doch was bis heute beeindruckt, ist die Intensität der gesamten Komposition: Jeder Ausdruck, jede Bewegung erzählt starke Emotionen wie Hoffnung, Angst, Erlösung oder Verzweiflung. Die Sixtinische Kapelle ist weit mehr als nur ein einfaches Kunstwerk: Sie ist ein Ort, an dem Kunst, Geschichte und Glaube aufeinandertreffen. Sie live zu sehen, ist ein Erlebnis, das einen sprachlos macht, und selbst die Jüngsten können von ihren kraftvollen Bildern und der feierlichen Stille fasziniert sein.
Musei Vaticani
Entdeckung der Vatikanischen Museen – Eine Reise für die ganze Familie
Sprache der Tour:
Willkommen in den Vatikanischen Museen
Vatikanische Pinakothek
Ägyptisches Museum
Museo Pio-Clementino
Pinienhof
Galerie der Landkarten
Gobelin-Galerie
Raffael-Säle
Sixtinische Kapelle
Entdeckung der Vatikanischen Museen – Eine Reise für die ganze Familie
Musei Vaticani
Willkommen zu einer besonderen Reise, die für die ganze Familie gedacht ist! Dieser Audioguide wird Sie durch die Wunder der Vatikanischen Museen begleiten, einem der faszinierendsten Orte der Welt. Gemeinsam werden wir Statuen von Pharaonen, antike Karten, berühmte Gemälde und geheime Räume entdecken, während wir zwischen römischen Skulpturen, Renaissancefresken und der außergewöhnlichen Sixtinischen Kapelle spazieren. Egal, ob Sie zum ersten Mal mit der Familie hier sind oder mit kleinen Kunstliebhabern auf Entdeckungstour gehen, dieser Guide wird Ihnen helfen, das Erlebnis mit aufmerksamen und staunenden Augen zu erleben.
Sprache der Tour:
Percorso di visita
Willkommen in den Vatikanischen Museen
Vatikanische Pinakothek
Ägyptisches Museum
Museo Pio-Clementino
Pinienhof
Galerie der Landkarten
Gobelin-Galerie
Raffael-Säle
Sixtinische Kapelle
Musei Vaticani
Entdeckung der Vatikanischen Museen – Eine Reise für die ganze Familie
Sprache der Tour:
Willkommen in den Vatikanischen Museen
Vatikanische Pinakothek
Ägyptisches Museum
Museo Pio-Clementino
Pinienhof
Galerie der Landkarten
Gobelin-Galerie
Raffael-Säle
Sixtinische Kapelle