Reiseroute für Kinder: Entdeckung der Piazza Navona!
Hallo kleine Entdecker! Macht euch bereit für ein besonderes Abenteuer! Gemeinsam werden wir die Piazza Navona entdecken, einen der schönsten Plätze Roms. Direkt unter unseren Füßen verbirgt sich ein antikes römisches Stadion, das berühmte Stadion des Domitian. Zwischen Brunnen, die Geschichten erzählen, märchenhaften Palästen und geheimnisvollen Statuen führen wir euch auf eine unterhaltsame und überraschungsreiche Reise!
Vom Stadion des Domitian zum Piazza Navona
Der Piazza Navona ist einer der schönsten und berühmtesten Plätze Roms. Wusstest du, dass hier einst ein großes römisches Stadion stand? Es hieß Stadion des Domitian und wurde vor mehr als 1900 Jahren, im Jahr 86 nach Christus, erbaut, um dort Rennen und andere Spiele abzuhalten – ganz wie bei den Olympischen Spielen der Griechen! Es konnte bis zu 30.000 Zuschauer fassen, eine beeindruckende Zahl! Nach dem Ende des Römischen Reiches wurde das Stadion allmählich verlassen. Mit der Zeit bauten sie daraufhin Paläste und Kirchen, aber der Platz hat bis heute dieselbe lange und leicht gebogene Form des Stadions. Im 17. Jahrhundert entschied ein bedeutender Papst namens Innozenz X., alles zu verschönern und daraus einen eleganten Platz für seine Familie, die Pamphilj, zu machen. Deshalb können wir heute wunderschöne Brunnen, eine Kirche mit einer großen Kuppel und einen Palast bewundern, der auf den Platz blickt. Heutzutage ist der Piazza Navona voller Leben: Straßenkünstler, Jongleure, Musiker, Marktstände und Eisdielen beleben den Ort. Und wenn du entdecken möchtest, wie das Stadion aussah, kannst du sogar die unterirdischen Anlagen besichtigen!
Der Vierströmebrunnen
Schauen Sie ins Zentrum des Platzes! Dieser gigantische Brunnen mit dem Obelisken, der scheinbar den Himmel berührt, ist der Vierströmebrunnen! Er wurde 1651 von einem genialen Künstler namens Gian Lorenzo Bernini geschaffen. Der Brunnen repräsentiert die vier damals bekanntesten Flüsse, je einen für jeden Kontinent. Möchten Sie versuchen, sie zu erkennen? Es gibt die mächtige Donau für Europa (die mit dem Pferd), den geheimnisvollen Nil für Afrika (dessen Kopf bedeckt ist, da damals seine Quelle unbekannt war), den exotischen Ganges für Asien (der mit dem langen Ruder) und den weit entfernten Río de la Plata für Amerika (der erschrocken wirkt, mit erhobenen Armen). Jeder Flussgigant ist von Pflanzen und Tieren seiner Region umgeben: Palmen, Löwen, Schlangen und sogar ein Gürteltier! Im Zentrum des Brunnens erhebt sich der Agonale Obelisk, römischen Ursprungs, aber von der ägyptischen Kunst inspiriert. Dieser majestätische Obelisk wurde in der Kaiserzeit errichtet und hierher transferiert als Symbol der universellen Macht der Kirche. Der Agonale Obelisk ist heute einer der dreizehn noch existierenden antiken Obelisken in Rom.
Der Mohrenbrunnen und der Neptunbrunnen
An den Enden der Piazza Navona stehen zwei Brunnen, die scheinbar Geschichten von Wasser und Fantasie erzählen. Im Süden finden wir den Fontana del Moro, erbaut im 1500 von einem Architekten namens Giacomo della Porta. Doch es war der berühmte Künstler Gian Lorenzo Bernini, der ihr das spektakulärste Aussehen verlieh. Im Zentrum des Brunnens steht ein kräftiger Mann, genannt "der Mohr", der mit einem Delfin kämpft: aus dem Mund des Fisches sprüht ein leuchtender Wasserstrahl, wie eine Lichtklinge! Um den Mohr herum befinden sich Tritonen mit Muscheln und Dekorationen, die wie aus einer Meeresgeschichte entsprungen wirken. Auch wenn die Statuen, die wir heute sehen, Kopien sind – die Originale werden in einem Museum aufbewahrt – behält der Brunnen seinen ganzen Charme. Auf der anderen Seite des Platzes, im Norden, befindet sich der Fontana del Nettuno. Auch dieser ist ein Werk von Giacomo della Porta, doch lange Zeit war er nur ein großes Becken ohne Statuen. Erst im 19. Jahrhundert wurde er vervollständigt, als in der Mitte die Statue von Neptun, dem Meeresgott, hinzugefügt wurde, der gegen einen riesigen Kraken kämpft! Um ihn herum bewegen sich Meeresfiguren: Seepferdchen, Sirenen, Putten und Delfine. Auch wenn diese Skulpturen moderner sind als die anderen Brunnen auf dem Platz, fügen sie sich perfekt in die Umgebung ein und schaffen eine lebendige und fantasievolle Szene, die Groß und Klein fasziniert. Diese beiden Brunnen, auch wenn sie unterschiedlich sind, scheinen von einem Ende des Platzes zum anderen miteinander zu kommunizieren und bringen Geschichten vom Meer und Abenteuern zwischen die Steine Roms.
Die Kirche Sant’Agnese in Agone
Sehen Sie jene wunderschöne Kirche mit der gebogenen Fassade und der großen Kuppel? Das ist die Kirche Sant'Agnese in Agone, und sie birgt die bewegende Geschichte eines sehr mutigen Mädchens. Vor langer Zeit, als die Römer noch nicht christlich waren, lebte ein junges Mädchen namens Agnes. Sie war Christin in einer Zeit, in der es verboten war, christlich zu sein. Gerade hier, wo sich heute die Kirche befindet, war ein Teil des Stadions, und es wird erzählt, dass Agnes hierher gebracht und gemartert wurde, weil sie ihren Glauben nicht aufgeben wollte. Die heutige Kirche wurde im 17. Jahrhundert erbaut, etwa 1300 Jahre nach der Geschichte von Agnes. Sie hat eine sehr spezielle Form: Beachten Sie, wie die Fassade ganz gebogen ist? Diese Kurve scheint den Platz zu umarmen! Sie wurde von dem berühmten Architekten Borromini entworfen. Wenn Sie die Kirche betreten, entdecken Sie farbige Marmorarbeiten, vergoldete Stuckaturen und wunderschöne Fresken an der Decke. In der unterirdischen Krypta können Sie den exakten Ort sehen, an dem die Tradition erzählt, dass Agnes wundersamerweise gerettet wurde: Ihr Haar wuchs plötzlich und bedeckte sie wie ein magisches Kleid!
Die großen Paläste auf der Piazza Navona
Auf der Piazza Navona, einem der schönsten Plätze Roms, stehen zwei wirklich besondere Paläste: der Palazzo Pamphilj und der Palazzo Braschi. Vor langer Zeit entschied sich Giovanni Battista Pamphilj, der später Papst Innozenz X. wurde, ein sehr großes und wunderschönes Haus für seine Familie zu bauen: den Palazzo Pamphilj. Er beauftragte zwei hervorragende Architekten, Girolamo Rainaldi und Francesco Borromini, mit dem Entwurf. Im Inneren des Palastes gibt es einen sehr langen und farbenfrohen Raum, die Galleria Pamphilj, der mit Gemälden dekoriert ist, die die Abenteuer des römischen Helden Aeneas erzählen. Die Zeichnungen scheinen sich zu bewegen, wie in einem illustrierten Buch voller Magie! Direkt daneben steht ein weiterer Palast, der Palazzo Braschi. Er wurde für Luigi Braschi Onesti, den Neffen von Papst Pius VI., gebaut, der in einem eleganten Haus leben wollte. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1792, wurden jedoch aufgrund politischer Probleme eine Zeit lang unterbrochen. Glücklicherweise wurden sie dann fortgesetzt und der Palast fertiggestellt. Heute beherbergt der Palazzo Braschi das Museo di Roma, einen Ort voller interessanter Objekte! Dort gibt es Gemälde, Statuen, Fotografien, alte Kleidung und viele Geschichten zu entdecken. Es ist wie eine Zeitreise, bei der jeder Raum etwas anderes über die Stadt erzählt.
Pasquino
Nur wenige Schritte von der Piazza Navona entfernt, versteckt in einem kleinen Platz, lebt eine ganz besondere Figur: Es ist Pasquino, eine alte, stark beschädigte Statue, die seit Jahrhunderten für die Römer "spricht"! Natürlich spricht sie nicht wirklich, aber sie ist berühmt geworden, weil die Bürger Roms Zettel mit ironischen Gedichten und Spottverse auf ihrem Sockel anbrachten, um die Mächtigen, die Herrscher oder den Papst zu verspotten. Wenn jemand die zu hohen Steuern oder ein ungerechtes neues Gesetz kritisieren wollte, schrieb er ein lustiges Gedicht und klebte es nachts an Pasquino. Diese Botschaften wurden "pasquinate" genannt. Pasquino ist nicht allein: In Rom gibt es noch fünf weitere "sprechende Statuen". Eine davon ist Madama Lucrezia, ein riesiger Frauenkopf, der sich in der Nähe der Piazza Venezia befindet. Diese Statuen waren die Stimme derer, die nicht frei sprechen konnten, eine intelligente und unterhaltsame Art, Meinungen zu äußern, als es noch keine Pressefreiheit gab!
Piazza Navona
Reiseroute für Kinder: Entdeckung der Piazza Navona!
Sprache der Tour:
Vom Stadion des Domitian zum Piazza Navona
Der Vierströmebrunnen
Der Mohrenbrunnen und der Neptunbrunnen
Die Kirche Sant’Agnese in Agone
Die großen Paläste auf der Piazza Navona
Pasquino