Einführungsroute
Diese Reiseroute ist der Marcello-Morandini-Stiftung von Varese gewidmet, die dem bekannten Designer gewidmet ist, der hier arbeitet und seine Kreationen ausstellt
Museo: Fondazione Marcello Morandini
Die Figur von Marcello Morandini
Marcello Morandini, geboren 1940 in Mantua und seit 1947 in Varese ansässig, ist einer der bedeutendsten Vertreter der Konkreten Kunst in Europa. Seine Karriere beginnt 1964 mit einer von Germano Celant kuratierten Einzelausstellung. Er nimmt an internationalen Veranstaltungen teil, wie der IX. Biennale von São Paulo (1967) und der XXXIV. Biennale von Venedig (1968), und realisiert eine Retrospektive in der Kestnergesellschaft in Hannover (1972) sowie eine Teilnahme an der Documenta 6 in Kassel (1977). In den 1980er Jahren arbeitet er mit Architekturbüros in Singapur und Kuala Lumpur zusammen und entwirft die Fassade der Thomas-Fabrik in Deutschland (1984). Er richtet Einzelausstellungen in Museen in Tokio, Bochum, Verona, Helsinki und anderen Städten ein. Im Jahr 1988 entwirft er eine Skulptur für das Museum in Ingolstadt. 1993 richtet er eine anthologische Ausstellung im Museum Die Neue Sammlung in München ein und 1994 im Palacio Galveias in Lissabon. Von 1995 bis 2001 unterrichtet er Kunst und Design an verschiedenen Akademien, darunter in Salzburg und Lausanne. Im Jahr 2004 wird er zum Ehrenmitglied der Royal Society of Arts in London gewählt. Das Wilhelm-Hack-Museum widmet ihm drei Ausstellungen und beauftragt ihn mit einer Skulptur für den Museumsplatz. Im Jahr 2005 eröffnet er eine Ausstellung im Ritter Museum in Waldenbuch und 2007 entwirft er das Kulturzentrum "Das kleine Museum" in Deutschland. Im Jahr 2008 beherbergt das Museum Ca' Pesaro in Venedig eine seiner Ausstellungen, die 2009 in das Neue Museum in Nürnberg verlegt wird. Im Jahr 2010 realisiert er eine elf Meter hohe Skulptur für das Europäische Industriemuseum in Plößberg und eine Retrospektive in der Casa del Mantegna in Mantua. Im Jahr 2014 präsentiert er eine Ausstellung im Kunstmuseum Bayreuth und eine Retrospektive in der Galleria Nazionale d'Arte Moderna in Rom. Im Jahr 2017 richtet er eine Retrospektive im MA*GA Museum in Gallarate ein und 2018 eine Ausstellung in der Scuola Grande della Misericordia in Venedig. Im Jahr 2019 veröffentlicht er den von Skira herausgegebenen Catalogue Raisonné und arbeitet derzeit an der Marcello Morandini Stiftung mit dem Ziel, ein Museum und ein Zentrum für Konkrete Kunst in Italien zu schaffen.
Von der Villa zur Stiftung
Die Villa wurde auf einem großen Grundstück im Herzen der Stadt Varese erbaut. Enrico Zanotti, ein angesehener und bekannter Amtsarzt, entwarf sie genau im Jahr 1907, in einer völlig anderen Stadt mit weniger Gebäuden, weniger belebten Straßen, weniger Lärm und weniger Menschen. Seitdem blieb die Villa im Besitz der Familie Zanotti und beherbergte mehrere Generationen durch Kriege und soziale, politische und wirtschaftliche Veränderungen hindurch. Die Entscheidung, sie zu verkaufen, wurde 2017 konkret, als Marcello Morandini und seine Frau Teresa sie sahen und sich sofort in sie verliebten, bereits mit dem Gedanken, diese prächtige Residenz in den Sitz der Marcello Morandini Stiftung umzuwandeln. In den wunderschönen Räumlichkeiten der Villa im Herzen der Stadt widmet sich die Marcello Morandini Stiftung der Erhaltung und Aufwertung der Kunstwerke, Designobjekte und Architekturprojekte von Marcello Morandini. Eine Produktion, die sich als Synthese der Künste präsentiert, in der der Künstler die menschliche Dimension misst, indem er Räume durch eine unendliche Geometrie identifiziert und erzeugt. Ziel der Stiftung ist es auch, die internationale Konkrete und Konstruktivistische Kunst durch Ausstellungsprogramme, Konferenzen und Publikationen zu fördern, um die Stiftung zu einer der führenden Institutionen in Europa für diese spezifische Kunstbewegung zu machen.
Der Ausstellungsrundgang
Über neunhundertdreißig Quadratmeter, verteilt auf vier Etagen, ein großer Park (dreitausenddreihundert Quadratmeter) mit jahrhundertealten Bäumen und exotischen Pflanzen. Das erste Stockwerk der Villa (Untergeschoss) beherbergt internationale Wechselausstellungen, wobei der Schwerpunkt auf Konkreter und Konstruktivistischer Kunst liegt und von internationalen Persönlichkeiten kuratiert wird. Das zweite Stockwerk (Hochparterre), dessen konservative Restaurierung einen wunderbaren Dialog zwischen Moderne und Zeitgenössischem geschaffen hat, ist Veranstaltungen und teilweise Wechselausstellungen gewidmet. Das dritte Stockwerk (erster Stock) ist vollständig der Dauerausstellung gewidmet. Der Rundgang gliedert sich in drei historische Perioden, die der künstlerischen Entwicklung des Meisters von neunzehnhundertvierundsechzig bis in die neunziger Jahre und zweitausender Jahre folgen. Die letzte und vierte Etage der Villa, die sich noch in der Renovierungsphase befindet, wird für das Atelier des Künstlers, die Büros und das Archiv der Stiftung reserviert sein. Um den Umbau des Gebäudes abzuschließen und die vier Stockwerke zu verbinden, wird ein externer Glasaufzug installiert, der vom Meister Morandini entworfen wurde.

Fondazione Marcello Morandini
Einführungsroute
Sprache der Tour:
Die Figur von Marcello Morandini

Von der Villa zur Stiftung

Der Ausstellungsrundgang
Einführungsroute
Fondazione Marcello Morandini
Diese Reiseroute ist der Marcello-Morandini-Stiftung von Varese gewidmet, die dem bekannten Designer gewidmet ist, der hier arbeitet und seine Kreationen ausstellt
Sprache der Tour:
Percorso di visita
Die Figur von Marcello Morandini

Von der Villa zur Stiftung

Der Ausstellungsrundgang

Fondazione Marcello Morandini
Einführungsroute
Sprache der Tour:
Die Figur von Marcello Morandini

Von der Villa zur Stiftung

Der Ausstellungsrundgang