Zeitreise zur Entdeckung des Palazzo Vecchio
Hallo kleine Entdecker! Seid ihr bereit für eine fantastische Reise in einen der unglaublichsten Paläste von Florenz? Vor über 700 Jahren erbaut, beherbergte der Palazzo Vecchio mächtige Herrscher, Prinzen und Prinzessinnen der Medici-Familie und sogar einen Papst! Haltet die Augen weit offen: In jedem Raum gibt es Schätze zu entdecken und Hinweise zu folgen. Bereit? Los geht's!
Willkommen im Palazzo Vecchio!
Hallo zusammen, willkommen im Palazzo Vecchio! Dies ist eines der bedeutendsten und bekanntesten Gebäude in Florenz. Mit seinem 94 Meter hohen Turm, der Torre di Arnolfo, fällt er schon von weitem auf! Er wurde zwischen 1298 und 1314 von dem Architekten Arnolfo di Cambio erbaut, um die Regierung der Stadt, die sogenannte Signoria, zu beherbergen. Im Laufe der Zeit hat dieses Gebäude mehrfach seinen Namen geändert: vom "Palazzo della Signoria" über "Palazzo del Popolo" und "Palazzo Ducale" bis hin zum "Palazzo Vecchio", als die Familie der Medici in eine andere Residenz, den Palazzo Pitti, umzog. Heute ist ein Besuch im Palazzo Vecchio wie eine Reise in die Geschichte von Florenz. In den Kellerräumen kann man die Überreste des antiken römischen Theaters sehen, während man in den oberen Stockwerken prächtig dekorierte Räume von großen Künstlern der Renaissance findet. Vom Turm und dem Wehrgang aus hat man einen herrlichen Blick über die Stadt! Der Palast ist sowohl ein Museum, mit vielen historischen Räumen, die es zu erkunden gilt, als auch der Sitz der Stadtverwaltung von Florenz. Noch heute ist er ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart aufeinandertreffen und die reiche und faszinierende Geschichte der Stadt erzählen.
Piazza della Signoria und die Fassade des Palazzo Vecchio
Lassen Sie uns einen Moment auf diesem unglaublichen Platz verweilen! Die Piazza della Signoria ist seit dem Mittelalter das historische Zentrum des politischen Lebens von Florenz. Hier erhebt sich der imposante Palazzo Vecchio, ein großes und eindrucksvolles Gebäude, das zwischen 1299 und 1314 vom gleichen Architekten gebaut wurde, der auch am Dom arbeitete: Arnolfo di Cambio. Der Palast besteht aus großen Steinblöcken und besitzt einen sehr hohen Turm. Einige Gebäudedetails, wie die Zinnen auf der Spitze, dienten zur Verteidigung. Ursprünglich wurde er „Palazzo dei Priori“ genannt, doch im 16. Jahrhundert wurde er in „Palazzo Vecchio“ umbenannt, nachdem die Medici an einen anderen Ort zogen. Vor dem Palast befinden sich berühmte Statuen. Es gibt die Kopie von Michelangelos David, die die Freiheit symbolisiert, neben Herkules und Cacus sowie dem Neptunbrunnen. In der Mitte des Platzes steht auch die Statue von Cosimo I zu Pferd. All diese Werke erzählen von der Stärke und Macht von Florenz in der Vergangenheit. Unter der Loggia dei Lanzi, einer offenen Arkadengalerie, sind weitere bedeutende Skulpturen zu finden, wie der Perseus von Cellini und die Entführung der Sabinerinnen. Der Platz ist wie ein großes Freilichtmuseum, in dem die Spuren der Geschichte und Kunst von Florenz aus der Nähe betrachtet werden können.
Der Innenhof von Michelozzo
Sobald man das Palazzo Vecchio betritt, gelangt man in einen sehr eleganten Hof: den Cortile di Michelozzo. Er wurde 1453 im Auftrag von Cosimo de’ Medici erbaut. Seine Säulen, Gewölbedecken und Fresken vermitteln sofort den Eindruck eines bedeutenden Ortes. Im Jahr 1565, anlässlich der Hochzeit zwischen Francesco I de’ Medici und Giovanna von Österreich, dekorierte der Maler Giorgio Vasari die Wände mit Bildern der Städte des Imperiums. Diese Fresken dienten dazu, die Verbindungen zwischen Florenz und den anderen großen Reichen der Zeit darzustellen. In der Mitte des Hofes befindet sich ein Brunnen mit einer Statue namens „Putto mit Delfin“, eine Kopie eines Werkes von Verrocchio. Wasser in einem so noblen Hof war ein Zeichen von Prestige und Modernität. Dieser Hof war nicht nur schön: Hier wurden wichtige Gäste empfangen und offizielle Zeremonien abgehalten. Jedes Detail – von den Fresken bis zum Brunnen – sollte die Macht und Raffinesse der Familie Medici hervorheben.
Der Saal der Fünfhundert
Der Salone dei Cinquecento ist der größte und spektakulärste Saal des gesamten Palazzo Vecchio. Er wurde 1494 errichtet, um den Consiglio Maggiore zu beherbergen, eine Gruppe von fünfhundert Bürgern, die die Republik Florenz repräsentierte. Seine Dimensionen sind wirklich beeindruckend: Er ist 54 Meter lang, 23 Meter breit und ganze 18 Meter hoch! Doch das Aussehen, das wir heute sehen, ist das Ergebnis einer großen Veränderung, die Cosimo I. de’ Medici wollte, als er 1540 beschloss, genau in diesem Palast zu leben. Cosimo wollte zeigen, wie mächtig seine Familie war, und so bat er den Künstler Giorgio Vasari, den Saal in einen großen Raum zu verwandeln, der die Stärke und den Ruhm der Medici erzählen sollte. An der Decke sieht man 39 bemalte Felder, die von den Unternehmungen Cosimos I. und von guter Regierung sprechen. Die Wände sind hingegen mit riesigen Gemälden bedeckt, die die militärischen Siege der Medici zeigen, wie die Schlacht von Marciano. Rund um den Saal befinden sich auch Statuen römischer Kaiser, Symbole für Macht und Ordnung, und eine große Skulptur von Herkules und Cacus, die die Stärke darstellt, die über das Chaos siegt. Doch es gibt auch ein Mysterium! Man glaubt, dass unter einem der Malereien ein nie vollendetes Werk von Leonardo da Vinci, die Schlacht von Anghiari, verborgen sein könnte. Das macht den Saal noch faszinierender!
Das Studiolo von Francesco I
Das Studiolo von Francesco I ist ein wirklich besonderer kleiner Raum innerhalb des Palazzo Vecchio. Es wurde für den Großherzog Francesco I de’ Medici gebaut, den Sohn von Cosimo, der die Wissenschaft, die Alchemie und geheimnisvolle Dinge liebte. Hier zog er sich alleine zurück, fern von allen, um zu studieren und nachzudenken. Das Studiolo ist ein fensterloser Raum, voll mit Schränken und Dekorationen. Jede Schranktür ist bemalt, und die Gemälde erzählen von der Verbindung zwischen Natur und Kunst. In der Mitte der Decke befindet sich ein Gemälde, das Prometheus zeigt, wie er die Gaben der Natur erhält: ein Bild, das die Idee repräsentiert, dass Wissen aus der Beobachtung der Welt entsteht. Die Wände des Studiolo sind in vier Teile unterteilt, von denen jeder mit einem der vier Naturelemente verbunden ist: Erde, Wasser, Luft und Feuer. Es war auch eine Art „Wunderkammer“, in der Francesco seltsame und kostbare Objekte aus allen Teilen der Welt aufbewahrte. Obwohl er seine eigentlichen Experimente anderswo durchführte, war dies sein geheimer Raum, in dem er sich seinen Leidenschaften widmen konnte. An Decke und Wänden sind viele Werke zu sehen, und in einem der Gemälde erkennt man ihn selbst, Francesco I, der als Alchemist in seinem Labor dargestellt ist. Dieser kleine Raum erzählt viel über den neugierigen und zurückhaltenden Charakter von Francesco, der sich sehr von seinem Vater Cosimo unterschied. Das Studiolo ist einer der faszinierendsten Orte des gesamten Palazzo Vecchio.
Das Viertel von Leo X
Das Viertel Leo X. ist eine Gruppe von Räumen im Palazzo Vecchio, die einer sehr bedeutenden Persönlichkeit der Familie Medici gewidmet sind: Giovanni de’ Medici, der Sohn von Lorenzo dem Prächtigen, der im Jahr 1513 Papst unter dem Namen Leo X. wurde. Diese Räume sind reichlich mit Fresken verziert, die die Geschichte der Medici-Familie erzählen: vom Leben Cosimo des Älteren, der den Grundstein für den Reichtum der Familie legte, bis zu den Errungenschaften von Lorenzo dem Prächtigen und der Papstwahl Giovannis. Jede Szene ist so gestaltet, um zu zeigen, wie wichtig die Medici sowohl für Florenz als auch für die Kirche waren. An den Decken befinden sich vergoldete Kassettendecken und Gemälde mit Symbolen, Mythen und Taten, die mit den Medici verbunden sind. Jedes Detail erinnert an die Macht und das Prestige dieser Dynastie, als ob jeder Raum sagen wollte: „Dies ist die Geschichte derer, die Florenz geführt haben.“ Nachdem die Medici als Herzöge wieder an die Macht gelangt waren, verwandelten sie den Palazzo Vecchio vom Regierungssitz zu einem Symbol ihrer Familie. Das Viertel Leo X. ist ein wahrhaft visuelles Erzählen, das ihre Rolle in der Geschichte der Stadt feiert.
Der Saal der Lilien
Willkommen in einem der schönsten und am reichsten verzierten Säle des gesamten Palazzo Vecchio: der Sala dei Gigli! Wisst ihr, warum sie so genannt wird? Weil die Wände voller Lilien sind... aber nicht die Lilien von Florenz! Diese goldenen Blumen sind die des Königs von Frankreich, genutzt, um einer wichtigen Familie zu huldigen, die Florenz vor langer Zeit geholfen hat: der Anjou-Dynastie. Sobald ihr eintretet, schaut nach oben: Die Decke ist eine Kassettendecke, das heißt, sie ist aus dekorierten Holzquadraten gefertigt. Wunderschön, nicht wahr? Und an den Wänden befinden sich Fresken des Malers Domenico Ghirlandaio, einem der berühmtesten Künstler der Renaissance. Aber der wahre Schatz des Saals ist die Statue von Judith und Holofernes, geschaffen von Donatello. Sie ist aus Bronze gefertigt und erzählt eine sehr alte Geschichte: Judith, eine mutige Frau, rettet ihr Volk, indem sie den schrecklichen Feldherrn Holofernes besiegt. Eine starke und kraftvolle Szene, die damals auch diente, um zu sagen: "In Florenz lassen wir uns nicht unterkriegen!" Dieser Saal, voller Symbole und Kunst, erzählt uns, dass in Florenz während der Renaissance Schönheit und Politik Hand in Hand gingen: Alles diente dazu, eine Botschaft zu übermitteln, selbst eine Blume oder eine Statue.
Der Audienzsaal
Dies ist die Sala dell’Udienza, ein bedeutender Ort, an dem offizielle Treffen und Zusammenkünfte mit den wichtigsten Bürgern von Florenz stattfanden. Es war eine Art "Ratssaal", in dem ernsthafte Entscheidungen getroffen und über die Zukunft der Stadt diskutiert wurde. Schaut Euch die Wände an! Sie sind voller Fresken, die von Francesco Salviati gemalt wurden. Sie erzählen Geschichten aus dem antiken Rom, die absichtlich ausgewählt wurden, um die Bedeutung von Gerechtigkeit, Mut und dem Wohl der Gemeinschaft zu verdeutlichen. Sie waren Beispiele für diejenigen, die regierten! Die Decke ist komplett vergoldet und dekoriert, ein echtes Spektakel! Und stellt Euch vor, dass an den Wänden einst auch kostbare Wandteppiche hingen, die je nach Saison oder Anlass wechselten. Auch die Möbel waren fein geschnitzt und elegant arrangiert. Dieser Saal ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Kunst genutzt wurde, um Stärke und Schönheit zu vermitteln. Es war nicht nur ein schöner Ort, sondern auch ein Ort, an dem die Kunst dazu beitrug, den Respekt und die Autorität derjenigen zu übermitteln, die die Stadt führten.
Der Saal der Landkarten
Bereit, eine Weltreise zu machen ... ohne Florenz zu verlassen? Willkommen in der Sala delle Carte Geografiche! Dieser Raum befindet sich im dritten Stock von Palazzo Vecchio und wurde auf Anregung von Cosimo I de’ Medici geschaffen, einem äußerst neugierigen Großherzog mit einer Vorliebe für Entdeckungen. Dieser Saal diente dazu, die Besitztümer der Familie Medici ordentlich aufzubewahren und gleichzeitig die Welt zu erkunden! An den Wänden befanden sich große Schränke: Auf den Türen waren geografische Karten aller im 16. Jahrhundert bekannten Länder gemalt, und darunter gab es Bilder von typischen Tieren und Pflanzen dieser Orte. Darüber hinaus gab es Büsten von Königen und Porträts berühmter Männer. Ein wahres Museum! Die Decke war mit Sternbildern dekoriert, das sind Zeichnungen, die durch die Sterne gebildet werden. Und in der Mitte des Saales standen, man stelle sich dies einmal vor, zwei große Globen: ein Himmelsglobus (mit den Sternen) und ein Erdglobus (mit den Kontinenten), die mit einem besonderen Mechanismus auf- und absteigen konnten. Die Karten wurden von zwei Gelehrten gemalt, Egnazio Danti und Stefano Bonsignori. Danti war auch der Schöpfer eines riesigen Globus, den Sie noch heute in dem Saal sehen können. Dieser Raum ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie während der Renaissance Wissenschaft, Kunst und Macht vereint wurden. Die Medici wollten zeigen, dass sie die Welt kannten ... und dass sie auch in der Lage waren, sie zu beherrschen!
Die Appartements von Eleonora von Toledo
Im zweiten Stock von Palazzo Vecchio befinden sich einige wirklich besondere Räume: Es sind die Appartements von Eleonora di Toledo, der Gattin des Herzogs Cosimo I de’ Medici. Eleonora war nicht nur eine einfache Prinzessin: Sie war eine kluge und bedeutende Frau, die ihren Mann bei der Regierung unterstützte und die Kunst sehr liebte. Nach der Heirat entschieden sich Cosimo und Eleonora, im Palazzo Vecchio zu leben. Cosimo nahm die Räume im ersten Stock in Anspruch, während der zweite Stock ganz für Eleonora und ihre vielen Kinder bestimmt war. Ihre Zimmer wurden von großen Künstlern wie Vasari und del Tasso mit wunderschönen Fresken voller religiöser Symbole und mythologischer Figuren dekoriert. Unter allen ist der berühmteste Raum die Kapelle von Eleonora. Hier malte ein Maler namens Bronzino, ein enger Freund der Herzogin, die gesamte Kapelle mit biblischen Szenen aus: Moses, der Wasser aus einem Felsen hervorbringt, der Durchzug durch das Rote Meer und viele andere Geschichten. Die Gewölbe der Kapelle sind voller Heiliger, und in der Mitte befindet sich ein wunderschönes Bild der Dreifaltigkeit. Auf dem Altar gibt es ein sehr ergreifendes Gemälde: Es zeigt Jesus vom Kreuz genommen, mit der Madonna, Johannes dem Täufer und Maria Magdalena, die mit großer Traurigkeit an seiner Seite sind. Dieses Bild war so schön, dass Cosimo eine Kopie davon anfertigen ließ, um sie dem Kaiser zu schenken. In allen Zimmern von Eleonora sieht man starke und mutige Frauen, wie Penelope oder Cleopatra, die Werte wie Treue und Mut lehren. Jedes Detail – von den goldenen Decken bis zu den eleganten Möbeln – erzählt, wie besonders Eleonora war: Eine Frau, die freundlich, aber auch sehr entschlossen war, fähig, das ganze Hofleben zu beeinflussen. Obwohl es private Räume waren, dienten die Appartements von Eleonora auch dazu, allen zu zeigen, wie wichtig und mächtig ihre Familie war.
Der Arnolfo-Turm: hoch über Florenz
Haben Sie jemals einen sehr hohen Turm gesehen, der über die Dächer von Florenz hinausragt? Das ist die Arnolfo-Turm, ein Teil des Palazzo Vecchio! Mit einer Höhe von 95 Metern bietet dieser Turm einen spektakulären Blick über die gesamte Stadt und ist aus der Ferne als echtes Symbol von Florenz erkennbar. Der Turm wurde vor langer Zeit, zwischen 1299 und 1300, errichtet und trägt seinen Namen zu Ehren des Architekten Arnolfo di Cambio, der den Palast entworfen hat. Der untere Teil des Turms ist sehr alt und ruht auf einem alten mittelalterlichen Turm, der der Familie Foraboschi gehörte. Der obere Teil hingegen ragt nach vorn heraus, als wolle er die Stadt besser überblicken. Um nach oben zu gelangen, muss man sich einer ziemlichen Herausforderung stellen: 223 Steinstufen! Aber keine Sorge: Während des Aufstiegs gibt es kleine Fensteröffnungen und Aussichtspunkte, an denen man sich ausruhen und die Landschaft genießen kann. Auf halbem Weg befindet sich auch eine kleine Zelle namens Alberghetto, in der berühmte Persönlichkeiten wie Cosimo der Ältere und Savonarola eingesperrt wurden. Oben angekommen, kann man auf dem Wehrgang zwischen den Zinnen spazieren und ganz Florenz von oben betrachten: die roten Dächer, den Fluss Arno, die grünen Hügel… ein Anblick, den man nicht verpassen sollte! Der Arnolfo-Turm ist nicht nur schön anzusehen: Er ist auch ein Stück Geschichte. Über Jahrhunderte hinweg repräsentierte er die Stärke der Stadtregierung, zunächst während der Republik und später unter den Medici. Heute erzählt er mit seiner unverwechselbaren Form weiterhin Geschichten von Macht, Mut und Freiheit.
Palazzo Vecchio
Zeitreise zur Entdeckung des Palazzo Vecchio
Sprache der Tour:
Willkommen im Palazzo Vecchio!
Piazza della Signoria und die Fassade des Palazzo Vecchio
Der Innenhof von Michelozzo
Der Saal der Fünfhundert
Das Studiolo von Francesco I
Das Viertel von Leo X
Der Saal der Lilien
Der Audienzsaal
Der Saal der Landkarten
Die Appartements von Eleonora von Toledo
Der Arnolfo-Turm: hoch über Florenz