Museo dell'Energia Idroelettrica di Valle Camonica - MUSIL
vollständige Reiseroute
Sprache der Tour:

Außen
0:000:00

Regen
0:000:00

Sandbox
0:000:00

Erbe von Ermanno Olmi
0:000:00

Dämme
0:000:00
Zwangsleitungen
0:000:00

Turbine
0:000:00

Generator
0:000:00

Transformator
0:000:00

Arbeitsgeschichten
0:000:00

Elektrofahrräder
0:000:00
Strommast
0:000:00

Elektrische Maschinen
0:000:00

Über das Val Camonica
0:000:00

Wasserkreislauf
0:000:00

Können
0:000:00
Beleuchtung
0:000:00

Virtuelles Kraftwerk
0:000:00

Schlussfolgerung
0:000:00
vollständige Reiseroute
Museo dell'Energia Idroelettrica di Valle Camonica - MUSIL
Diese Route ist dem Wasserkraftmuseum des Val Camonica in Cedegolo in der Provinz Brescia gewidmet. Entdecken Sie alle Geheimnisse dieses Museums mit Inhalten auf Italienisch, Englisch, Deutsch und Französisch!
Sprache der Tour:
Percorso di visita

Außen
Willkommen im Wasserkraftmuseum im Valcamonica! Du befindest dich im Herzen der Alpen, in einem Gebäude, das zwischen 1909 und 1910 nach einem Entwurf des brescianischen Architekten und Ingenieurs Egidio Dabbeni erbaut wurde.
Es handelt sich um ein Meisterwerk aus Stahlbeton, das in die Geschichtsbücher der Architektur eingegangen ist: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Stahlbeton noch kein verbreitetes Material. 1898 baute Dabbeni das erste Haus aus Stahlbeton in Brescia, musste jedoch viele Tage darin schlafen, um alle davon zu überzeugen, dass es ein sicherer Ort war.
Stell dir vor, wie dieses Gebäude vor über 110 Jahren auftauchte: eine Art Raumschiff, das in Cedegolo gelandet ist! Schau dich um: Wände, Fenster, Böden, alles ist so geblieben, wie es zu Beginn des letzten Jahrhunderts war. Beginne die Reise in die Technologie und Geschichte!

Regen
Am Anfang, in einem Museum der Wasserkraft, gibt es das Wasser. Das Valle Camonica war und ist das wichtigste Wasserkraftreservoir in Italien, gerade weil es sehr wasserreich ist, dank seiner vielen Bäche, die vom großen Adamello-Gletscher gespeist werden.
In dieser Installation kannst du entdecken, wie viel Regen hier gefallen ist, dank der vom Museum betreuten Messanlage (dem Pluviometer). Aber du kannst auch den Donner zum Klingen bringen oder die Regenintensität erhöhen: Folge den leuchtenden Spuren und... spring!

Sandbox
Jetzt ist es Zeit, mit der Sandbox zu spielen, einer interaktiven Installation, die dank einer von der University of California frei zugänglich gemachten Software funktioniert.
Die anderen Zutaten sind einfach: eine Wanne, ein Zentner Sand, ein Projektor und natürlich Lust zum Spielen!
Indem du den Sand in der Wanne verschiebst, kannst du Berge oder Senken erschaffen, aber du kannst es auch regnen lassen, indem du deine Hand unter dem Projektor stillhältst. Doch versuch mal, den seitlichen Knopf zu drücken, und du wirst sehen!

Erbe von Ermanno Olmi
Zu den größten Regisseuren der Geschichte des italienischen Kinos zählend, schuf Ermanno Olmi mit "Der Holzschuhbaum" (1978) einen bewegenden Tribut an die bäuerliche Welt und war auch ein großer Erzähler der Wasserkraftindustrie.
Im Jahr 1947 trat der junge Olmi in die Edison ein, das historische Mailänder Elektrizitätsunternehmen, um die Freizeitaktivitäten der Mitarbeiter zu betreuen. Dort sammelte er seine ersten Erfahrungen mit der Kamera und filmte den Bau verschiedener Kraftwerke entlang des gesamten Alpenbogens. Daraus entstanden wunderbare Dokumentarfilme, die die Wasserkraftwurzeln des Italiens des "Wirtschaftswunders" erzählen.
Der Meister hatte die Gelegenheit, unser Museum zu besuchen und zu schätzen, das später dem illustren Gast Vorführungen und Veranstaltungen widmete: Die Zeit des Olmi-Kinos ist nicht stehen geblieben.

Dämme
Staudämme blockieren Flüsse oder Bäche, um ein Wasserbecken zu schaffen, mit dem Felder bewässert, die Bevölkerung mit Trinkwasser versorgt, überschüssiges Wasser gesammelt oder (und das ist das, was uns am meisten interessiert!) der Produktionszyklus für Elektrizität gestartet werden kann.
Es gibt verschiedene Arten von Staudämmen, das erste Video unserer Installation zeigt uns einige davon: Erd- oder Betonstaudämme, Schwerkraft- oder Bogenstaudämme.
Das zweite Video erzählt die größte Tragödie, die sich in diesem Gebiet vor etwas mehr als 100 Jahren ereignet hat: Am 1. Dezember 1923 brach der Gleno-Damm aufgrund schwerwiegender Konstruktionsfehler zusammen, was den Tod von über 350 Menschen zur Folge hatte. Lassen Sie uns daran denken, nicht zu vergessen.
Zwangsleitungen
Druckrohrleitungen sind große Rohre, die das Wasser aus Becken oder Brunnen in Wasserkraftwerke leiten. Es handelt sich um technologisch fortschrittliche Strukturen: Die Rohrleitungen müssen hinsichtlich Haltbarkeit und Beständigkeit gegen sehr hohen Druck garantiert werden. Der Durchmesser der Rohrleitung wird entsprechend der in das Kraftwerk zu leitenden Durchflussmenge bemessen.
Die Eigenschaften des Raums, der das „Oben“ (das Becken) vom „Unten“ (das Kraftwerk) trennt, bestimmen die Eigenschaften der Rohrleitung, die oberirdisch, in einem Tunnel oder unterirdisch verlaufen kann. Auch die Materialien variieren: Die Rohrleitungen können aus Stahl, Stahlbeton, Gusseisen, Kunststoff oder Holz sein.
Fließe auch du wie das Wasser in unserer Rohrleitung und... du wirst sehen, was passiert!

Turbine
Eine Turbine wandelt die Energie eines Fluids (Wasser, Dampf, Gas oder Wind) in mechanische Energie um. Vor einer Wasserturbine fließt das Wasser in der Menge und mit der Geschwindigkeit, die wir festgelegt haben, durch die Rohrleitung. Nach dem Durchgang durch die Turbine kehrt das Wasser in den Fluss zurück, nachdem es seine Arbeit verrichtet hat – nämlich die Antriebswelle zu drehen.
Wasserturbinen gibt es in drei Typen, die nach ihren Erfindern benannt sind. Hier, blau gestrichen, haben wir die am weitesten verbreitete, die Francis-Turbine: Diese Turbine wurde 1849 von James Bicheno Francis, einem autodidaktischen Engländer, erfunden und ist für mittlere Wasserläufe geeignet. Sie hat einen charakteristischen Spiralgang.
Lester Allan Pelton war ein Amerikaner, der lange Zeit in Bergwerken arbeitete: Die Turbine, die seinen Namen trägt, ist für die reißenden Bergflüsse geeignet. Viktor Kaplan ist der einzige der Turbinen-Erfinder mit einer universitären Ausbildung: Geboren im heutigen Österreich, entwarf Prof. Kaplan eine Turbine, die für breite und ruhige Wasserläufe geeignet ist.

Generator
Der Generator ist ein rotierender elektrischer Generator, der die von der Turbine erhaltene mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Magie? Absolut nicht, wissenschaftliche Gesetze und Technologie!
Das grundlegende Prinzip ist das der elektromagnetischen Induktion. Gemäß diesem Gesetz erzeugen wir, wenn wir einen Magneten in der Nähe eines Metallfadens bewegen, im Faden einen elektrischen Strom. Der Generator macht genau das: Die von der Turbine in Bewegung gesetzte Antriebswelle lässt den inneren Teil des Generators, der mit Magneten bedeckt ist, rotieren. Der äußere Teil des Generators ist fest und mit Kupferkabeln bedeckt. Durch die Drehung der Magneten wird in den Kabeln ein Wechselstrom erzeugt.
Schau dir den Hersteller an, es ist Gadda und Brioschi Finzi: Giuseppe Gadda war der Onkel eines der größten italienischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Carlo Emilio Gadda, nicht umsonst bekannt als „der Ingenieur“. Auch dieses Unternehmen, wie die Riva-Monneret (Hersteller der Turbine), stammt aus Mailand, der italienischen Hauptstadt der Wasserkrafttechnologie.

Transformator
Der mit der Turbinen-Generator-Gruppe erzeugte Strom muss transformiert werden, um über große Entfernungen übertragen werden zu können: und hier ist er, ein Transformator!
Bevor der elektrische Strom in die Übertragungsleitungen geleitet wird, durchläuft er diese Maschine, die die vom rotierenden elektrischen Generator erzeugte Stromstärke senkt, jedoch die Spannung erhöht.
Wir haben die Stromstärke von der Spannung unterschieden: Erstere wird in Ampere gemessen, zu Ehren des großen André-Marie Ampère, der als „der Newton der Elektrizität“ bezeichnet wird. Die Spannung hingegen wird in Volt gemessen, zu Ehren des Italieners Alessandro Volta, des Erfinders der Batterie.

Arbeitsgeschichten
Wer hat die Staudämme gebaut? Wer hat die Druckleitungen verlegt? Wer hat die Turbinen und Generatoren installiert? Wer hat die Kraftwerke betrieben? Auf den beiden Bildschirmen kannst du die Menschen (Arbeiter, Techniker, Ingenieure) treffen, die das Wasserkraftsystem des Val Camonica zu einem der Motoren der italienischen Industrialisierung gemacht haben.
Der Bau der Wasserkraftanlagen zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat das Tal revolutioniert: Nach Jahrhunderten der Armut und Auswanderung kam die moderne Arbeit. Leider kamen mit der Arbeit (fast immer sehr hart) auch Unfälle und Krankheiten: Insbesondere die Tunnelarbeiten verursachten viele Hundert Tote durch Silikose, die typische Atemwegserkrankung der Bergleute.

Elektrofahrräder
Wir haben den Generator kennengelernt, der ein industrieller Stromgenerator ist. Aber auch der Dynamo eines Fahrrads funktioniert sehr ähnlich: Auch hier wird ein Magnet in Rotation versetzt und seine Bewegung erzeugt einen elektrischen Strom im Draht, der den Magneten umgibt.
Je mehr du in die Pedale trittst, desto schneller dreht sich das Rad, desto schneller dreht sich der Magnet und desto mehr elektrischen Strom erzeugst du.
Los geht's!
Strommast
Anfangs konnte die in den Wasserkraftwerken erzeugte Energie nur innerhalb eines Radius von wenigen Kilometern genutzt werden. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann man, Elektrizität über größere Entfernungen zu transportieren.
Erst dann wurde die Wasserkraft zu einem großen Geschäft. Bis dahin waren die Anlagen nämlich im Besitz kleinerer lokaler Gesellschaften. Mit der Möglichkeit, Energie überallhin zu transportieren, brach das "weiße Goldfieber" aus: Wasser wurde aus wirtschaftlichen Gründen zu einem äußerst wertvollen Gut.
Die Bewohner und Gemeinden vor Ort konnten dem Ansturm der großen Gesellschaften aus Brescia und Mailand nicht widerstehen, welche sich enorm bereicherten und den Einheimischen nur die Krümel übrig ließen.
Der Strommast ist das Symbol dieses Wendepunkts: Dank solcher Strukturen verlassen Elektrizität und Geld das Val Camonica.

Elektrische Maschinen
Ausgestellt in den Vitrinen finden Sie eine Reihe historischer Maschinen, die von den Technikern der Wasserkraftwerke verwendet wurden. Es handelt sich größtenteils um Instrumente zur Messung der elektrischen Energie, deren Funktionsweise für Laien nicht einfach zu erklären ist.
Konzentrieren wir uns auf das Design: Wie Sie sehen, sind es ästhetisch gepflegte Maschinen, die von ihren Benutzern, vielleicht über Jahrzehnte hinweg, gut erhalten wurden. Es sind Maschinen aus dem 20. Jahrhundert, Beispiele für Industriedesign: solide, metallisch, für Langlebigkeit konzipiert.

Über das Val Camonica
Das Val Camonica ist eines der größten italienischen Alpentäler und wurde dank des riesigen Reservoirs des Adamello-Gletschers zur Hauptstadt der Wasserkraft.
Hier kannst du die Staudämme und Kraftwerke des Tals sehen, aber du kannst dir auch die Weite dieses Berges vorstellen: Der Adamello ist über 3.500 Meter hoch und sein Gletscher nimmt eine riesige Fläche ein.
Leider verringert der Klimawandel heute seine Ausdehnung: Von 15,7 Quadratkilometern im August 2007 auf 13,1 km im Jahr 2022. In diesem Tempo wird der Gletscher im Jahr 2080 verschwinden.
Auch wir müssen etwas tun.

Wasserkreislauf
Von Wasser zu Wasserkraft, eine Zusammenfassung auf einer interaktiven Wand: Berühren Sie mit weit geöffneten Händen die blau gefärbten Bereiche, um zu sehen, was mit der erzeugten Energie möglich ist. Reden ist zwecklos, man muss es ausprobieren!

Können
Die Erinnerung an die Arbeit zu bewahren und weiterzugeben, ist eine der Hauptaufgaben unseres Museums. Ein Beispiel dafür ist die Installation, die Battista Pacchiotti gewidmet ist, in deren Zentrum die Drehbank steht, an der Battista jahrzehntelang gearbeitet hat.
Die Persönlichkeit und der Enthusiasmus von Pacchiotti, einem Mechaniker und typischen Vertreter jener Arbeitsaristokratie, die sich um die Wasserkraftwerke der Camonica-Tal gebildet hat, werden durch die Videointerviews in den Filmen, die die Ausstellung ergänzen, wiedergegeben.
Das Ganze steht in einem idealen Dialog mit den Dokumentarfilmen von Ermanno Olmi, zu dem Battista Pacchiotti eine enge Beziehung hatte, da er ihm bei den Arbeiten zu dem Meisterwerk "Die Zeit steht still" geholfen hat, das der Meister in den Wasserkraftwerken des Tals realisiert hat.
Beleuchtung
Wasser, Turbine, Generatoren, einverstanden. Aber am Ende ist der Strom, den wir heutzutage sehen, oft der von Glühbirnen: Glühbirnen oder LEDs in tausend verschiedenen Formen.
In der "elektrischen Bar" findest du einige davon, begleitet von Erklärungen und Zeichnungen, die auf den Tischen sichtbar sind. Auch wenn es dich nicht interessiert, nutze die Gelegenheit, dich hinzusetzen und dich einen Moment auszuruhen: Du bist fast am Ende des Besuchs, das hast du dir verdient!

Virtuelles Kraftwerk
Dank des digitalen Viewers und der 3D-Rekonstruktion des Inneren des Kraftwerks ist es möglich, in den Maschinenraum einzutauchen: Turbinen, Generatoren, Geräusche... Alles wie früher, alles echt, alles (fast) real.
Gegenstand der 3D-Simulation ist der Maschinenraum, der bis in die vierziger Jahre aktiv war. Die vier Turbinen-Generatoren-Gruppen verwandelten das Wasser, das durch zwei Druckleitungen zugeführt wurde, die den Fluss überquerten und das oberhalb des Kraftwerks befindliche Becken mit dem Kraftwerk verbanden, in Elektrizität.

Schlussfolgerung
Wir danken Ihnen für Ihren Besuch und erinnern Sie daran, dass das Wasserkraftmuseum von Cedegolo nur einer der drei Standorte des MUSIL – Museum für Industrie und Arbeit in Brescia ist.
In Rodengo Saiano, in Franciacorta, befindet sich das begehbare Lager und in Brescia das wunderschöne Eisenmuseum.
Wir freuen uns, Sie auch an den anderen beiden Standorten begrüßen zu dürfen!
Museo dell'Energia Idroelettrica di Valle Camonica - MUSIL
vollständige Reiseroute
Sprache der Tour:

Außen
0:000:00

Regen
0:000:00

Sandbox
0:000:00

Erbe von Ermanno Olmi
0:000:00

Dämme
0:000:00
Zwangsleitungen
0:000:00

Turbine
0:000:00

Generator
0:000:00

Transformator
0:000:00

Arbeitsgeschichten
0:000:00

Elektrofahrräder
0:000:00
Strommast
0:000:00

Elektrische Maschinen
0:000:00

Über das Val Camonica
0:000:00

Wasserkreislauf
0:000:00

Können
0:000:00
Beleuchtung
0:000:00

Virtuelles Kraftwerk
0:000:00

Schlussfolgerung
0:000:00